Eine junge Familie. Zwei Kinder. Ein Plan. Es soll ein Indoorspielplatz sein. In München. Mut, Einsatzbereitschaft und verfügbares Eigenkapital sind vorhanden. Und nun? Ist der Bau einer eigenen Halle finanzierbar? Wieviel Miete ist möglich? Mit welcher Besucherzahl lässt sich rechnen? Welches Spielangebot ist sinnvoll? Wieviel Wettbewerb gibt es? . . .
Die üblichen Fragen, wenn ein neues Freizeitunternehmen entstehen soll. Die Antworten liefert Frank Pieper von Contigo in einem etwa 100seitigen Business-Plan. Von der Standort-Analyse bis zur Planung der Ertragsaussichten für die künftigen drei Jahre, von der Geräteausstattung bis zum Eintrittspreis, von der Marktübersicht bis zur Personalplanung, werden Fakten zusammengestellt, die schließlich die Basis der künftigen Finanzierung bilden.
Mit Unterstützung von Contigo, werden Gespräche mit Kommunen, Banken und möglichen Vermietern geführt. Die ursprüngliche Planung des Neubaus wird zugunsten einer ganz besonderen Location – einem ehemaligen Stellwerk der Bahn – verworfen. Während der künftige Vermieter entsprechende Umbauten der Halle vornimmt, werden Gespräche mit diversen Geräte-Anbietern geführt. Die Wahl fällt auf ELI-Play. Hier überzeugen, neben der räumlichen Nähe des süddeutschen Vertriebs, die langjährige Kompetenz und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Zwar wusste man zu diesem Zeitpunkt noch nichts vom künftigen Erfolg der RTL-Serie Big-Bounce, deren Ausstattung ebenfalls aus den Händen des holländischen Anbieters stammt, doch ELI überzeugte von Anfang an.
Auch während des Umbaus der Halle und dem Aufbau des künftigen Equipments steht Contigo mit Rat und Tat zur Seite. Das richtige Mobiliar für die Gastronomie wird ausgesucht, eine zusätzliche Empore eingeplant und auch die Notwendigkeit eines künftigen Kochs für die gehobene Küche wird errechnet.
Gleichzeitig läuft auch die Markenbildung auf vollen Touren. Wichtelwerk soll der künftige Indoorspielplatz heißen. Wobei bereits mit der Namensgebung eine deutliche Abgrenzung von den „üblichen“ Indoorspielplätzen erfolgen soll. Schließlich ist eine deutlich jüngere Zielgruppe der durchschnittlich 5jährigen anvisiert. Basierend auf diesen Vorgaben, entwickelt Contigo ein Markenbild inklusive den beiden Maskottchen Fin und Fine sowie der dazugehörigen Welt. Diese Welt findet sich heute sowohl im Innern des Münchner Wichtelwerks wie in dem hauseigenen Magazin zum Blättern und schmökern. Auch die weiteren Kommunikationsmaßnahmen wie die Website, der Hausfolder oder diverse kleinere Veröffentlichungen, werden mit gezielter Markenausrichtung gestaltet und produziert. Schließlich soll der neue Spielplatz möglichst schnell die Münchner Kinderwelt erobern . . .
Hier geht’s zur Website: WICHTELWERK




